- Geotop
- Geo|top, der od. das; -s, -e [zu griech. tópos = Ort, Gegend]:erdgeschichtlich interessante Gebilde in der unbelebten Natur (z. B. Tropfsteinhöhle, Felsformation, Fundstätte von Fossilien):die schutzwürdigen -e Bayerns.
* * *
Geotop[zu griechisch tópos »Ort«] der oder das, -s/-e, mehr oder weniger räumlich begrenzter und einheitlich gestalteter Teil der Erdoberfläche mit geowissenschaftlich wertvollen Naturerscheinungen, wie Oberflächenformen, Gesteins-, Mineral- oder Fossilienvorkommen. Nachdem bereits im Rahmen des Natur- und Landschaftsschutzes auch geowissenschaftlich wichtige Naturdenkmäler in den einzelnen Bundesländern auf unterschiedliche Weise unter Denkmalschutz gestellt worden sind, bemühen sich jetzt auch verstärkt die geologischen Landesämter und die 1992 gegründete »Arbeitsgemeinschaft Geotop- Schutz« um eine Inventarisierung der aus »geowissenschaftlicher Sicht schutzwürdigen Objekte« (GEOSCHOB). Zu den bisher vorgeschlagenen schutzwürdigen Geotopen gehören u. a. die Grube Messel, die Steinbrüche von Solnhofen, Holzmaden (Posidonienschiefer) und Bundenbach (Hunsrückschiefer), die Felsformen des Elbsandsteingebirges, der Rammelsberg, Helgoland, der bayerische Pfahl, die Vulkankomplexe des Kaiserstuhls und des Siebengebirges, der Laacher See, das Nördlinger Ries und das Steinheimer Becken, die Kreidekliffe auf Rügen, der Wilseder Berg.
Universal-Lexikon. 2012.